06483/2424900 info@makler-sander.com

Die richtige Deckungssumme

Die Bedeutung der richtigen Deckungssumme

Entdecken Sie, warum die Wahl der passenden Deckungssumme bei Ihrer Wohngebäudeversicherung entscheidend ist, um umfassenden Schutz zu gewährleisten.

Warum eine Wohngebäudeversicherung?

Eine Wohngebäudeversicherung schützt Ihr Zuhause vor unvorhersehbaren Schäden durch Feuer, Sturm oder Leitungswasser. Die richtige Deckungssumme ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Sie im Schadensfall nicht auf Kosten sitzen bleiben. Unsere Expertise hilft Ihnen, die optimale Versicherungslösung zu finden, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Die richtige Deckungssumme bei einer Wohngebäudeversicherung

Eine Wohngebäudeversicherung ist essenziell, um Ihr Zuhause vor unvorhersehbaren Schäden wie Feuer, Sturm oder Leitungswasserschäden zu schützen. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Wahl der richtigen Deckungssumme. Diese bestimmt, wie viel die Versicherung im Schadensfall zahlt und sollte daher sorgfältig festgelegt werden.

Warum ist die Deckungssumme wichtig?

Die Deckungssumme sollte den Wiederaufbauwert Ihres Hauses abdecken. Das bedeutet, dass im Falle eines Totalschadens die Versicherung die Kosten für den Wiederaufbau in gleicher Art und Güte übernimmt. Eine zu niedrige Deckungssumme kann dazu führen, dass Sie im Schadensfall auf einem Teil der Kosten sitzen bleiben. Eine zu hohe Deckungssumme hingegen führt zu unnötig hohen Versicherungsprämien.

Wie ermittelt man die richtige Deckungssumme?

  1. Wiederaufbauwert berechnen: Der Wiederaufbauwert ist der Betrag, der benötigt wird, um Ihr Haus in gleicher Art und Güte wieder aufzubauen. Hierbei sollten Sie die aktuellen Baukosten und eventuelle Preissteigerungen berücksichtigen.
  2. Wert 1914: Viele Versicherer nutzen den sogenannten „Wert 1914“ als Basis. Dieser Wert gibt an, was der Bau Ihres Hauses im Jahr 1914 gekostet hätte. Dieser Wert wird dann mit dem Baupreisindex multipliziert, um den aktuellen Wiederaufbauwert zu ermitteln.
  3. Individuelle Faktoren berücksichtigen: Berücksichtigen Sie besondere Ausstattungen und bauliche Besonderheiten, die den Wert Ihres Hauses erhöhen könnten, wie z.B. hochwertige Bodenbeläge, Einbauküchen oder besondere Dämmungen.

Tipps zur Vermeidung von Unterversicherung

  • Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Deckungssumme und passen Sie diese an, wenn Sie Renovierungen oder Erweiterungen vornehmen.
  • Indexanpassung: Viele Versicherer bieten eine automatische Indexanpassung an, die die Deckungssumme jährlich an die Baukostenentwicklung anpasst.
  • Beratung in Anspruch nehmen: Lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten, um sicherzustellen, dass Ihre Deckungssumme korrekt berechnet ist.

Fazit

Die richtige Deckungssumme bei einer Wohngebäudeversicherung ist entscheidend, um im Schadensfall optimal abgesichert zu sein. Nehmen Sie sich die Zeit, den Wiederaufbauwert Ihres Hauses genau zu ermitteln und passen Sie die Deckungssumme regelmäßig an. So vermeiden Sie Unterversicherung und unnötig hohe Prämien.

Wichtige Merkmale der Deckungssumme

Individuelle Bewertung

Eine genaue Bewertung Ihres Hauses stellt sicher, dass die Deckungssumme alle potenziellen Risiken abdeckt.

Inflationsschutz

Schutz vor Wertverlust durch automatische Anpassung der Versicherungssumme an die Inflation.

Neuwertentschädigung

Im Schadensfall wird der Wiederaufbau zum aktuellen Neuwert sichergestellt, ohne Abzüge.

Erweiterter Naturgefahrenschutz

Zusätzliche Absicherung gegen Naturgefahren wie Überschwemmungen oder Erdbeben.

Flexibilität bei der Tarifwahl

Verschiedene Tarife bieten Flexibilität und Anpassung an individuelle Bedürfnisse.

Umfassender Marktvergleich

Vergleich zahlreicher Anbieter, um die beste Versicherungslösung zu finden.

Häufig gestellte Fragen zur Deckungssumme

u

Was ist die Deckungssumme bei einer Wohngebäudeversicherung?

Die Deckungssumme ist der maximale Betrag, den Ihre Versicherung im Schadensfall zahlt. Sie sollte den Wiederaufbauwert Ihres Hauses abdecken.

u

Wie beeinflusst die Deckungssumme meine Prämie?

Eine höhere Deckungssumme kann zu höheren Prämien führen, bietet jedoch umfassenderen Schutz im Schadensfall.

u

Was passiert, wenn die Deckungssumme zu niedrig ist?

Bei einer zu niedrigen Deckungssumme riskieren Sie, im Schadensfall nicht genügend Geld für den Wiederaufbau zu erhalten.

u

Wie bestimme ich die richtige Deckungssumme?

Die richtige Deckungssumme sollte den aktuellen Wiederaufbauwert Ihres Hauses berücksichtigen. Ein Gutachter kann hierbei helfen.

u

Warum ist eine ausreichende Deckungssumme wichtig?

Eine ausreichende Deckungssumme stellt sicher, dass Sie im Schadensfall finanziell abgesichert sind und Ihr Haus wiederaufgebaut werden kann.

u

Welche Faktoren beeinflussen die Deckungssumme?

Faktoren wie Baukosten, Lage und Größe des Hauses beeinflussen die benötigte Deckungssumme.

u

Gibt es eine Mindestdeckungssumme?

Ja, viele Versicherer haben Mindestanforderungen, um sicherzustellen, dass grundlegende Schäden abgedeckt sind.

u

Wie oft sollte ich die Deckungssumme überprüfen?

Es ist ratsam, die Deckungssumme regelmäßig zu überprüfen, insbesondere nach Renovierungen oder Wertsteigerungen Ihres Hauses.

Vergleichen Sie jetzt Ihre Wohngebäudeversicherung

Finden Sie die passende Deckungssumme für Ihr Zuhause. Nutzen Sie unseren Vergleichsservice, um die besten Tarife zu entdecken und optimal abgesichert zu sein.